Pflanzenbeschreibungen durch das ganze Jahr
Knoblauch (Allium sativum)
Obwohl die Knoblauchzwiebel wegen seines Geruchs oftmals nicht die Nase erfreut, hat er doch wichtige Funktionen in der Küche und für die Gesundheit.
Er gehört zu den Lauch- bzw. Liliengewächsen und ist eine 25 bis über 70 cm hohe krautige Pflanze. Die eiförmige oder rundliche Hauptzwiebel wird von zahlreichen Nebenzwiebeln („Zehen“) umgeben.
Charakteristische Inhaltsstoffe sind schwefelhaltige Verbindungen wie Alliin, die beim Zerkleinern und Trocknen durch ein Enzym (Alliinase) in Allicin übergehen. Allicin hat eine „antibiotische“ Wirkung.
In der Volksheilkunde ist der Knoblauch seit langer Zeit ein beliebtes „Gesundheitsmittel“. Innerlich eingenommen hat er einen positiven Effekt bei erhöhten Cholesterinwerten (leicht cholesterinsenkend) und wirkt gegen Arteriosklerose. Zusätzlich wirkt er gefäßerweiternd und daher leicht blutdrucksenkend.
In eine Knoblauchzehe beißen und diese dann auch noch zu verspeisen ist nicht jedermanns Geschmack, daher gibt es viele Fertigprodukte in Form von Dragees oder Tabletten, die eine geruchlose Einnahme versprechen.
Hinweise:
- Knoblauch ist alleine nicht in der Lage erhöhte Blutdruck- oder Cholesterinwerte zu senken, dafür ist bitte ein Arzt zu kontaktieren, der die weiteren Schritte abklärt, aber er dient als Unterstützung und zur Vorbeugung!
- Nebenwirkungen sind kaum bekannt, bei übermäßigem Verzehr kann es zu Magen-Darm-Beschwerden oder allergischen Reaktionen kommen.
- Wechselwirkungen: Blutgerinnungshemmende Medikamente